Wandel in der Automobilindustrie durch Software-definierte Fahrzeuge

Während Software selbst in modernen Autos schnell veraltet ist und neue Funktionen oft mit einem Neukauf verbunden sind, sieht der Ansatz des Software-definierten Fahrzeugs (SDV) Autos vor, die mit Over-the-Air-Updates auf den neusten Stand gebracht werden, und mit denen neue Funktionen ohne Werkstattbesuch freigeschaltet werden können.

Heutzutage sind Fahrzeuge zwar auf Software angewiesen, werden aber noch nicht wirklich durch die Software definiert. Aus diesem Grund müssen die Entwicklungsmethoden weiterentwickelt werden und die Fahrzeugarchitektur eine klare Trennung von Hardware und Software ermöglichen, damit agile, softwaregetriebene Innovationen Realität werden. Um diese Transformation zu erreichen, müssen Geschwindigkeit, Effizienz und gleichzeitig höchste Qualität gewährleistet werden. Frühes Testen, eine schnelle Absicherung und agile Softwareentwicklung spielen in diesem Zusammenhang eine Schlüsselrolle.

Bei IPG Automotive greifen wir auf drei wichtige Strategien zurück, die softwarezentrierte Entwicklungsprozesse fördern und Virtualisierung als Schlüsselkomponente nutzen, wobei virtuelle Methoden und virtuelles Testen langsame und teure Iterationsschleifen mit realen Prototypen ersetzen.

Shift-Left: Frühe Fehlererkennung

Der Shift-Left-Ansatz basiert auf Simulationen und virtuellen Tests, die es ermöglichen, den Entwicklungsaufwand in eine frühere Entwicklungsphase zu verlagern. Mit CarMaker werden virtuelle Prototypen und realistische Szenarien sowie Umgebungen generiert, um diese frühzeitig in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Probleme und Fehler können so schneller und früher erkannt werden, was zu Kosteneinsparungen bei Anpassungen führt. In diesem Kontext ist die CarMaker-Produktfamilie eine leistungsstarke Lösung, die Ihnen hilft, die Entwicklung mithilfe von Simulation vorzuverlagern.

Virtuelle Absicherung: Software statt kostspieliger Hardware-Iterationsschleifen

Reale Prototypen sind komplex aufzubauen und verursachen hohe Entwicklungskosten. Der Einsatz hochrealistischer digitaler Zwillinge in Kombination mit sukzessiven HIL-Tests ermöglicht eine schnelle Systemvalidierung und löst das Problem der Abhängigkeit von realen Komponenten, deren Hardware zu einem späteren Zeitpunkt definiert werden kann. Voraussetzung dafür ist die vertikale Integration (MIL/SIL/HIL/VIL), die den durchgängigen Einsatz virtueller Prototypen ermöglicht. Das Produktportfolio von IPG Automotive bietet mit der CarMaker-Produktfamilie sowie passenden Hardware- und Testsystemlösungen durchgängige Integration aus einer Hand. So können Sie stets die gleichen, nachvollziehbaren und vergleichbaren Testsituationen generieren, um kontinuierliches Testen und Absichern zu ermöglichen.

Agile Softwareentwicklung: Updates schneller ausrollen

CI-/CD-Prozesse und Over-the-Air-Updates ermöglichen eine kontinuierliche Verbesserung und ermöglichen digitales und skalierbares Testen und Absichern. Es ist wichtig, dass bestimmte Prozessschritte oder einzelne Bereiche vollständig automatisiert werden, um die Vorteile der agilen Entwicklung voll auszuschöpfen. Darüber hinaus ist es entscheidend, dass die Prozessautomatisierung und -optimierung nicht isoliert für einzelne Silos durchgeführt, sondern flächendeckend eingeführt wird, um die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu verbessern: VIRTO wurde dafür entwickelt, die agile Softwareentwicklung zu unterstützen, und bietet einen ganzheitlichen Rahmen, der die Zusammenarbeit vereinfacht, eine zentrale Datenverwaltung bereitstellt und Test- und Validierungsergebnisse jederzeit sichtbar und nachvollziehbar macht.

Um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie Sie Ihre Prozesse mit dem Produktportfolio von IPG Automotive optimieren und effizienter gestalten können, wenden Sie sich bitte an unser Consulting Team.

IPG Automotive verfolgt hierbei drei grundlegende Strategien: den Shift-Left-Ansatz für eine frühzeitige Simulation, das Ersetzen von kostspieligen Hardware-Iterationsschleifen durch virtuelle Absicherung und das Anwenden agiler Softwareentwicklung.