Kooperation für simulationsbasierte Validierung

IPG Automotive und UTAC beschließen Partnerschaft

Mit Blick auf kommende Veränderungen in der europäischen Regulatorik und den Euro-NCAP-Protokollen verbinden sich zwei zentrale Akteure in der Automobilentwicklung und -validierung. IPG Automotive, globaler Simulationsexperte, und UTAC, akkreditiertes Labor für Auswertungen und technischen Service in Frankreich, starten ihre Kooperation für eine gemeinsame Lösung, die Simulation und Bewertung aus einer Hand bietet.

Gemeinsam für sichere Fahrzeuge und effiziente Prozesse in der Entwicklung vorangehen – dieses Ziel bestimmt die Partnerschaft von UTAC und IPG Automotive. Feierlich besiegelten die Geschäftsführungen beider Parteien diese Zusammenarbeit letzte Woche bei einem Treffen in Paris. Sie zeugt von der immer engeren Verzahnung von Simulation und Validierung, die sich auch in der erwarteten Weiterentwicklung der Euro-NCAP-Protokolle widerspiegelt. Ergebnis dieser Partnerschaft soll neben dem engen Austausch vor allem eine gemeinsame Lösung sein, die künftig über IPG Automotive vertrieben werden soll.

Die Kooperationslösung wird einen Katalog der notwendigen Szenarien umfassen, der in der Simulationssoftware CarMaker getestet und mithilfe des UTAC-Scores bewertet werden kann. Dabei fokussieren sich die Partner auf eine realistische virtuelle Testumgebung mit Teststrecken, Targets und Fahrrobotern sowie auf das Abgleichen von Simulation und physischen Testfahrten. Perspektivisch wird die Lösung entsprechend neuen Vorgaben laufend angepasst.

„Mit dieser Partnerschaft unterstützen wir unsere Kunden dabei, Fahrzeuge und Fahrzeugkomponenten effizienter und präziser auf die anspruchsvollen Sicherheitsanforderungen der kommenden Euro-NCAP-Bewertungen vorzubereiten“, sagt Steffen Schmidt, President & CEO von IPG Automotive. „Mithilfe unserer Simulationslösungen und auf Basis der Expertise von UTAC können Hersteller eine umfangreiche Zahl erforderlicher Tests bereits in frühen Entwicklungsphasen durchführen und validieren. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern bildet auch eine hervorragende Grundlage, um herausragende Ergebnisse in den zukünftigen Euro-NCAP-Bewertungen zu erzielen – was wiederum das Vertrauen der Verbraucher stärkt und die Marktstellung der Hersteller verbessert.“

„UTAC ist überzeugt, dass sich digitale Simulation mit dem Testen auf Strecken und der offenen Straße kombinieren lässt, um die Verlässlichkeit und Sicherheit zu erhöhen. Deswegen leisten wir seit vielen Jahren in diesem Bereich Entwicklungsarbeit, und durch die Partnerschaft können wir die Ergebnisse dieser Arbeit auch mit den Kunden von IPG Automotive teilen“, ergänzt Laurent Midrier, Vice President Strategy & Expertise von UTAC.

Beim gemeinsamen Termin in Paris besiegelten President & CEO Steffen Schmidt, IPG Automotive (rechts), und Laurent Midrier, VP Strategy & Expertise, UTAC (links), die zukunftsträchtige Zusammenarbeit.